Quellen / Sources

(Letzte Bearbeitung / last updated on 02/11/2024)

Anleitung zu einer strukturierten Recherche (PDF von Dr. Bernardo Mertes, Frankfurt am Main)

CBAA-Frankfurt/v10. 1938-1951. Kundenakte Adolf und Settchen Guckenheimer. Frankfurt: Commerzbank Archiv

Erinnerung.org – Juden in Groß-Gerau. Eine lokale Spurensuche.

Genealogie der Familie Seelenberger. 1987. Familien-Chronik. (PDF 17 MB)

Glaeser, Ernst. 2013. Jahrgang 1902. Göttingen: Wallenstein Verlag

Gottwaldt, Alfred und Schulle, Diana. 2005. Die »Judendeportationen« aus dem Deutschen Reich 1941—1945. Eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden: marixverlag

HHStAW Bestand 469/6 Nr. 240/10. 1941-1942. Zivilprozessakte Guckenheimer, Adolf gegen Schell, Albert. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 467 Nr. 2819. 1961-1963. Levi, Else Bertha geb. Guckenheimer. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 474/3 Nr. 389. 1940. Strafsache gegen den Adolf Guckenheimer in Frankfurt. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 13125. 1956-1965. Antrag auf Entschädigung von Lieselotte Winter und Ruth Veit bzgl. Adolf Guckenheimer. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 13129. 1957-1988. Antrag auf Entschädigung von Lieselotte Winter und Ruth Veit bzgl. Settchen Guckenheimer. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 22095. 1956-1981. Levi, Else Bertha geb. Guckenheimer. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 13128. 1953-1965. Guckenheimer, Selma geb. Rothenstein. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 27655. 1956-1992. Koch, Ernst Emanuel. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 30163. 1950-1971. Liebmann, Laura geb. Koch. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 518 Nr. 83204. 1957 – 1962. Schott, Mathilde geb. Guckenheimer. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/3 Nr. 1934. 1938-1942. Guckenheimer, Rosa geb. Grünebaum, Wwe. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/3 Nr. 1935. 1938-1941. JS 2920. Devisenstelle Frankfurt. Sicherungsanordnung Adolf Guckenheimer, Frankfurt, Hammanstraße 4 / Eschersheimer Landstraße 39. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/3 Nr. 25126. 1941. Guckenheimer, Markus. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/3 Nr. 26577. 1941. Guckenheimer, Rosa. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/3 Nr. 30418. 1941. Guckenheimer, Ilse. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/A Nr. FFM 6815/1-3 R. 6713 K. 588. 1949-1964. Rückerstattungsanträge Lieselotte und Ruth Koch. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 519/A Nr. 6816 R. 6713 K. 588. 1949-1951. Oederweg 100. Rückerstattungsantrag Lieselotte und Ruth Koch. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

HHStAW Bestand 685 Nr. 454. 1930-1938. Levi, Julius. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Hoffmann, Dieter. 1992. „… wir sind doch Deutsche.“ Zu Geschichte und Schicksal der Landjuden in Rheinhessen. Alzey: Verlag der rheinhessischen Druckwerkstätte

Hoffmann, Dieter. 2005. „Einer der letzten jüdischen Alzeyer – Erich Liebmann in Cincinnati/USA gestorben“. Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey-Worms, 40/2005, S. 108. Alzey: Stiftung für Weiterbildung und Kultur im Landkreis Alzey-Worms

HStAD Bestand G 15 Gross-Gerau Nr. Q 454. 1926-1937. Paßanträge, Paßberichte der Eheleute Adolf Guckenheimer und Luise Guckenheimer, geb. Hochstädter, Groß-Gerau. Darmstadt: Hessisches Staatsarchiv

HStAD Bestand G 28 Gross-Gerau Nr. R 68. 1904-1938. Simon Guckenheimer: Holz- und Baumaterialien. – Sitz: Groß-Gerau. Darmstadt: Hessisches Staatsarchiv

HStAD Bestand R 21 B Nr. NACHWEIS. 1936. Guckenheimer, Adolf, Herkunft: Groß-Gerau. – Auswanderungsdatum: 1936 / Ziel: Amerika. – Alter/geb.: 4.2.1877. Konfession: isr. Beruf: Kaufmann. Ehepartner: Guckenheimer, Settchen. Bemerkungen: ausgewandert aus Frankfurt. Darmstadt: Hessisches Staatsarchiv

ISG FFM Bestand A.62.02 Nr. 370. 1938-1939. Günthersburgallee 79. Veräußerung des Grundstücks von Adolf GUCKENHEIMER und dessen Frau Settchen geb. HOCHSTÄDTER an Paul SENFT und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. STRICKER. Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte

ISG FFM Bestand A.62.02 Nr. 771. 1940. Oederweg 100. Veräußerung des Grundstücks von Adolf GUCKENHEIMER und dessen Ehefrau Settchen geb. HOCHSTAEDTER an Dr. Max JOOS und dessen Ehefrau Dr. Monica geb. FINK. Frankfurt: Institut für Stadtgeschichte

LAGIS – Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Life story of Lila Williamson, née Lieselotte Koch. 2012. Interview with Lila Williamson. Oral Visual History Project, Holocaust Museum of Southwest Florida

Life story of Ruth Veit, née Koch. 2011. Interview with Ruth Veit. Oral Visual History Project by family members in Chicago

Mapping the Lives – Ein zentraler Erinnerungsort für die Verfolgten in Europa 1933-1945

Reumschüssel, Anja. 2009. „Einer der populärsten Mitbürger der Stadt“. Alzey: Allgemeine Zeitung vom 12.02.2009, S. 10

Scheffler, Wolfgang. 2003. Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. 2 Bände. München: K. G. Saur Verlag

Schleindel, Angelika. 1990. VERSCHWUNDENE NACHBARN. Jüdische Gemeinden und Synagogen im Kreis Groß-Gerau. Griesheim: Druckerei und Verlag V. Bassenauer GmbH

Cherniawski, Rochelle. 2014. Secret Survivor. In: Shell Point Live. June 2014. S. 40-42

Wette, Wolfgang. 2012. Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano. Frankfurt: S. Fischer Verlag GmbH