Liebmann, Emil

(Letzte Bearbeitung / last updated on 08/09/2024)

20.02.1871 in Alzey, 11.6.1924 Wiesbaden

Emil Liebmann (Photo ca. 1921)1Photo: Aus dem Privatbesitz der Familie Frumin / Private property of the Frumin family

English    Dokumente

Emil Liebmann wurde am 20. Februar 1871 in Alzey geboren. Er heiratete am 7. Mai 1901 Laura Koch aus Framersheim. Das Paar hatte zwei Kinder, Alice (1903-1991) und Erich (1913-2003). Über die Familie Liebman habe ich umfangreiche persönliche Dokumente erhalten von Emils Urenkelin Lena Frumin aus Washington, die mich im Juli 2024 besuchte.2Der Kontakt zu Lena war über ihre Großcousine Debra Veit Hutter in Chicago sowie ihren Großcousin Yann Mars in Marseille zustande gekommen. Lena brachte Fotos und Briefe mit, die von ihrer Großmutter Alice und der Urgroßmutter Laura stammten. Sie wohnte vier Tage bei mir im ehemaligen Haus der Familie Guckenheimer. Wir folgten gemeinsam den Spuren ihrer Familie in Alzey, Frankfurt und Offenbach, wo ihre Mutter Hilda geboren wurde, und tauschten unsere Recherchen aus. Ein wichtiges Ergebnis des intensiven und sehr freundschaftlichen Austauschs mit Lena ist die eingehende Dokumentation, die ich ihren Vorfahren auf dieser Website widmen möchte.

Emil Liebmann war nicht nur ein wohletablierter Geschäftsmann in Alzey, sondern auch Stadtverordneter für die Liberalen im Alzeyer Stadtrat und Mitglied des örtlichen Turnvereins. Außerdem war er Vorsitzender der jüdischen Gemeinde. Sein Markenzeichen war ein kunstvoll gezwirbelter Kaiser-Wilhelm-Schnurrbart, ein Symbol für Patriotismus, das damals in Mode war, schreibt die Allgemeine Zeitung über ihn.3Reumschüssel, Anja. 2009. Er führte in der Antoniterstraße 5-7, wo die Familie wohnte, „ein Detailgeschäft in Manufaktur- und Baumwollwaren und außerdem ein Engrosgeschäft in Leinen und Wäsche. Das Geschäft befand sich über 100 Jahre im Besitz unserer Familie und gehörte zu den angesehensten in der Stadt“, beschreibt seine Frau Laura die erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit ihres Mannes.4HHStAW 518 Nr. 30163. 1950-1971. Das Kaufhaus „.J. Liebmann“ war bereits 1827 von Emils Großvater Joseph Liebmann (1897-1893) gegründet worden. Es zählte zu den größten und erfolgreichsten Läden der Stadt. Emil hatte es nach dem Tod seines Vaters Adolph am 19. April 1900 übernommen und 24 Jahre geleitet. Er selbst starb am 11. Juni 1924 im Alter von 53 Jahren in einem Wiesbadener Krankenhaus an einer Rippenfellentzündung. Über seine Beerdigung erschien in der Alzeyer Zeitung tags darauf ein ganzer Bericht. Darin heißt es: „Ein selten großer Leichenzug geleitete gestern die sterbliche Hülle eines der populärsten Mitbürger der Stadt Alzey, des verstorbenen Kaufmanns Emil Liebmann, nach dem Grabe“.5Zitiert nach Hoffmann, Dieter. 1992, S. 131.

Nach seinem Tod führte Laura das Geschäft zunächst weiter, musste es aber 1935 in Folge der nationalsozialistischen Boykott- und Verfolgungsmaßnahmen aufgeben. Im September 1938 gelang es ihr, mit ihren beiden Kindern Erich und Alice sowie ihrem Schwiegersohn Ernst Emanuel Koch in die USA zu emigrieren.

Deutsch     Documentss

Emil Liebmann was born in Alzey on February 20, 1871. He married Laura Koch from Framersheim on May 7, 1901. The couple had two children, Alice (1903-1991) and Erich (1913-2003). I received extensive personal documents about the Liebman family from Emil’s great-granddaughter Lena Frumin from Washington, who visited me in July 2024.6I came into contact with Lena through her great-cousin Debra Veit Hutter in Chicago and her great-cousin Yann Mars in Marseille. Lena brought photos and letters from her grandmother Alice and great-grandmother Laura. She stayed with me for four days in the former house of the Guckenheimer family. Together we followed the traces of her family in Alzey, Frankfurt and Offenbach, where her mother Hilda was born, and exchanged our research. An important result of the intensive and very friendly exchange with Lena is the detailed documentation that I would like to dedicate to her ancestors on this website.]

Emil Liebmann was not only a well-established businessman in Alzey, but also a city councillor for the Liberals on the Alzey city assembly and a member of the local gymnastics club. He was also chairman of the Jewish community. His trademark was an elaborately twirled Kaiser Wilhelm moustache, a symbol of patriotism that was fashionable at the time, writes the Allgemeine Zeitung about him.7Reumschüssel, Anja. 2009. At Antoniterstraße 5-7, where the family lived, he ran “a retail business in manufactured and cotton goods and also a wholesale business in linen and underwear. The business was owned by our family for over 100 years and was one of the most respected in the city,” said his wife Laura, describing her husband’s successful business activities.8HHStAW 518 No. 30163. 1950-1971 The department store “.J. Liebmann” had already been founded in 1827 by Emil’s grandfather Joseph Liebmann (1897-1893). It was one of the largest and most successful stores in the city. Emil took over the business after the death of his father Adolph on March 19, 1900 and ran it for 24 years. He himself died on June 11, 1924 at the age of 53 in a Wiesbaden hospital. An entire report on his funeral appeared in the Alzeyer Zeitung the following day. It said: “Yesterday, a rarely large funeral procession escorted the mortal remains of one of Alzey’s most popular citizens, the deceased merchant Emil Liebmann, to the grave.”9Quoted from Hoffmann, Dieter. 1992, p. 131.

After his death, Laura initially continued to run the business, but had to give it up in 1935 as a result of the National Socialist boycott and persecution measures. In September 1938, she managed to emigrate to the USA with her two children Erich and Alice and her son-in-law Ernst Emanuel Koch.


Dokumente / Documents            Anfang / Top

Anmerkungen / Notes
  • 1
    Photo: Aus dem Privatbesitz der Familie Frumin / Private property of the Frumin family
  • 2
    Der Kontakt zu Lena war über ihre Großcousine Debra Veit Hutter in Chicago sowie ihren Großcousin Yann Mars in Marseille zustande gekommen. Lena brachte Fotos und Briefe mit, die von ihrer Großmutter Alice und der Urgroßmutter Laura stammten. Sie wohnte vier Tage bei mir im ehemaligen Haus der Familie Guckenheimer. Wir folgten gemeinsam den Spuren ihrer Familie in Alzey, Frankfurt und Offenbach, wo ihre Mutter Hilda geboren wurde, und tauschten unsere Recherchen aus. Ein wichtiges Ergebnis des intensiven und sehr freundschaftlichen Austauschs mit Lena ist die eingehende Dokumentation, die ich ihren Vorfahren auf dieser Website widmen möchte.
  • 3
    Reumschüssel, Anja. 2009.
  • 4
    HHStAW 518 Nr. 30163. 1950-1971.
  • 5
    Zitiert nach Hoffmann, Dieter. 1992, S. 131.
  • 6
    I came into contact with Lena through her great-cousin Debra Veit Hutter in Chicago and her great-cousin Yann Mars in Marseille. Lena brought photos and letters from her grandmother Alice and great-grandmother Laura. She stayed with me for four days in the former house of the Guckenheimer family. Together we followed the traces of her family in Alzey, Frankfurt and Offenbach, where her mother Hilda was born, and exchanged our research. An important result of the intensive and very friendly exchange with Lena is the detailed documentation that I would like to dedicate to her ancestors on this website.]
  • 7
    Reumschüssel, Anja. 2009.
  • 8
    HHStAW 518 No. 30163. 1950-1971
  • 9
    Quoted from Hoffmann, Dieter. 1992, p. 131.
  • 10
    Photo: Aus dem Privatbesitz der Familie Frumin. / Private property of the Frumin family.
  • 11
    Photo: Aus dem Privatbesitz der Familie Frumin. / Private property of the Frumin family.
  • 12
    Photo Hermann Tertilt
  • 13
    Die rote Nummer 16 verweist auf die Antoniterstraße 5-7, wo Emil und Laura Liebmann (geb. Koch) ihre Textil- und Manufakturwarenhandlung führten. Auf der Rückseite der Liegenschaft befindet sich das Haus Wilhelmnstraße 8, wo bis 1941 Ludwig und Thekla Koch wohnten. Die rote Nummern 2 verweist auf die Antoniterstraße 74, wo Ludwig, Thekla und Otto Koch bis Ende der 1930er Jahre lebten und eine Handlung mit Landesprodukten führten. / The red number 16 refers to Antoniterstraße 5-7, where Emil and Laura Liebmann (née Koch) ran their textile and manufactured goods shop. At the rear of the property is the house at Wilhelmnstraße 8, where Ludwig and Thekla Koch lived until 1941. The red number 2 refers to Antoniterstraße 74, where Ludwig, Thekla and Otto Koch lived until the end of the 1930s and ran a shop selling country products. Photo Hermann Tertilt
  • 14
    Photo Hermann Tertilt
  • 15
    Gründer Joseph Liebmann stehend, von rechts: Sohn Adolph, Enkel Emil und Jacob, Schwiegertochter Julie / Founder Joseph Liebmann standing, from right: son Adolph, grandsons Emil and Jacob, daughter-in-law Julie
  • 16
    Photo Hermann Tertilt
  • 17
    Photo Hermann Tertilt
  • 18
    Photo: Aus dem Privatbesitz der Familie Veit / Private property of the Veit family.