Guckenheimer, Herta (née Müller)

(Letzte Bearbeitung / last updated on 15/10/2023)

16.09.1907 in Frankfurt, 23.11.1943 in Auschwitz

Deported from Drancy/Paris to Auschwitz on 20.11.1943.

Erinnerungstafel für Herta Guckenheimer, geb. Muenzer aus 1996, Gedenkstätte Börneplatz / Memorial plaque Herta Guckenheimer, née Muenzer from 1996, Memorial Börneplatz1Für die Opfern der Shoah aus Frankfurt wurden an der Außenmauer des Alten jüdischen Friedhofs über 12.000 Namenstafeln angebracht. Sie geben jedem Toten einen eigenen Ort der Erinnerung. In Deutschland ist es die eindrucksvollste Gedenkstätte an den Holocaust. Als Zeichen der Erinnerung legen Besucher Steinchen auf den Namenstafeln der ermordeten Juden. / For the victims of the Shoah from Frankfurt, more than 12,000 name plaques were placed on the outer wall of the Old Jewish Cemetery. They give each victim its own place of remembrance. In Germany, it is the most impressive memorial to the Holocaust. As a sign of remembrance, visitors place small stones on the name plaques of the murdered Jews. (Foto Hermann Tertilt)

English    Dokumente

Herta Guckenheimer war die Schwiegertochter von Markus (Max) Guckenheimer (*1869), einem Vetter von Adolf Guckenheimer. Sie wurde am 16. September 1905 in Frankfurt geboren und heiratete 1929 Ernst Guckenheimer, mit dem sie nach ihrer Hochzeit bei ihren Eltern im Kettenhofweg 19 wohnte.2(Diese Angaben basieren auf Recherchen von Schülern der Wöhlerschule in Frankfurt: „Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler, Opfer des Terrors 1938-1945“, Frankfurt am Main 2001, S. 61 – siehe auch Eintrag zu „Herta Guckenheimer“ im Shoah Memorial Frankfurt). Herta war bereits in den Anfangsjahren der Nazi-Diktatur mit ihrem Mann Ernst Guckenheimer nach Frankreich geflohen, wo ihr Sohn Jean Pierre 1935 in Paris zur Welt kam.

Laut der Recherchen von Beate und Serge Klarsfeld über die Deportation jüdischer Kinder aus Frankreich waren die Herta und Ernst zusammen mit ihrem Sohn Jean Pierre und dem Schwiegervater Markus (Max) Guckenheimer in Nizza festgenommen worden. Aus Nizza wurden sie in das Internierungslager Drancy bei Paris verschleppt und von dort am 20. November 1943 mit Transport Nr. 62 in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Der Zug erreichte Auschwitz am 23. November 1943. Von den 1.200 Personen im Zug wurden bei der Selektion in Auschwitz 914 Menschen als „nichtarbeitstauglich“ eingestuft und direkt von der Rampe in die Gaskammern geschickt. Die übrigen 144 Männer und 165 Frauen kamen ins Lager. Von ihnen haben nur 27 Männer und 2 Frauen überlebt.3Siehe Wikipedia. Die Familie Guckenheimer wurden am Tag ihrer Ankunft vermutlich sofort in der Gaskammer ermordet.

Deutsch     Documentss

Herta Guckenheimer was the daughter-in-law of Markus (Max) Guckenheimer (*1869), a cousin of Adolf Guckenheimer. She was born in Frankfurt on 16 September 1905 and married Ernst Guckenheimer in 1929, with whom she lived in her parents‘ home at Kettenhofweg 19 after their marriage.4(This information is based on research by students of the Wöhler School in Frankfurt: „Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler, Opfer des Terrors 1938-1945,“ Frankfurt am Main 2001, p. 61 – see also entry on „Ernst Guckenheimer“ at Shoah Memorial Frankfurt). Herta had already fled to France with her husband Ernst Guckenheimer in the early years of the Nazi dictatorship, where their son Jean Pierre was born in Paris in 1935.

According to Beate and Serge Klarsfeld’s research on the deportation of Jewish children from France, Herta and Ernst, together with their son Jean Pierre and grandfather Markus (Max) Guckenheimer, had been arrested in Nice. From Nice, they were deported to the Drancy internment camp near Paris, and from there, on 20 November 1943, they were deported to the Auschwitz concentration and extermination camp on Transport No. 62. The train reached Auschwitz on 23 November 1943. At the selection in Auschwitz, 914 of the 1,200 people of the train were classified as „unfit for work“ and sent directly from the ramp to the gas chambers. The remaining 144 men and 165 women stayed at the concentration camp. Only 27 men and 2 women of them have survived.5See Wikipedia. The Guckenheimer family were probably murdered immediately in the gas chamber on the day of their arrival.


Dokumente / Documents            Anfang / Top

Anmerkungen / Notes
  • 1
    Für die Opfern der Shoah aus Frankfurt wurden an der Außenmauer des Alten jüdischen Friedhofs über 12.000 Namenstafeln angebracht. Sie geben jedem Toten einen eigenen Ort der Erinnerung. In Deutschland ist es die eindrucksvollste Gedenkstätte an den Holocaust. Als Zeichen der Erinnerung legen Besucher Steinchen auf den Namenstafeln der ermordeten Juden. / For the victims of the Shoah from Frankfurt, more than 12,000 name plaques were placed on the outer wall of the Old Jewish Cemetery. They give each victim its own place of remembrance. In Germany, it is the most impressive memorial to the Holocaust. As a sign of remembrance, visitors place small stones on the name plaques of the murdered Jews. (Foto Hermann Tertilt)
  • 2
    (Diese Angaben basieren auf Recherchen von Schülern der Wöhlerschule in Frankfurt: „Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler, Opfer des Terrors 1938-1945“, Frankfurt am Main 2001, S. 61 – siehe auch Eintrag zu „Herta Guckenheimer“ im Shoah Memorial Frankfurt).
  • 3
    Siehe Wikipedia.
  • 4
    (This information is based on research by students of the Wöhler School in Frankfurt: „Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler, Opfer des Terrors 1938-1945,“ Frankfurt am Main 2001, p. 61 – see also entry on „Ernst Guckenheimer“ at Shoah Memorial Frankfurt).
  • 5