(Letzte Bearbeitung / last updated on 30/03/2024)
21.08.1882 in Hamburg, Buried on 2/9/1940 in Paris
Selma Guckenheimer (geb. Rothenstein) war die Ehefrau von Markus (Max) Guckenheimer, einem Vetter von Adolf Guckenheimer. Sie wurde am 21. August 1882 in Hamburg geboren und heiratete ihren Mann Max 1904 in Frankfurt. 1905 wurde ihr einziges Kind Ernst geboren. Laut Frankfurter Adressbücher war sie ab 1910 als Prokuristin in der Firma „Gebrüder Guckenheimer OHG“ ihres Mannes tätig. Bei der Firma handelte es sich um eine „Arbeitskleiderfabrik“.2Siehe Frankfurter Adressbuch von 1909 und Adressbuch von 1911.
Nationalsozialistische Entrechtung und Verfolgung
Der Boykott jüdischer Geschäfte durch die Nationalsozialisten ab 1. April 1933 dürfte der Arbeitskleiderfabrik der Familie maßgeblich zugesetzt haben und zu ihrer Auflösung geführt haben. Ernst Guckenheimer, der Sohn von Selma und Max Guckenheimer, verließ zusammen mit seiner Frau Herta bereits am 27. April 1933 Frankfurt am Main und floh nach Paris.3Siehe Mémorial de la SHOAH. Seine Eltern betrieben zeitweise in ihrer 6-Zimmer-Wohnung in der Unterlindau 35 im Frankfurter Westend eine Pension. Sie wurden am 25. Januar 1938 vom Schöffengericht Frankfurt zu einer Geldstrafe von 600 Reichsmark verurteilt, weil sie eine nichtjüdische Hausangestellte für die Pension und den Privathaushalt beschäftigt hatten.4Siehe Shoah Memorial Frankfurt.
Flucht nach Frankreich und Tod im Exil
Am 31. März 1939, wenige Monate nach den Novemberpogromen, verließen Selma und Max Guckenheimer Frankfurt und folgten der Familie ihres Sohnes Ernst nach Paris.5Siehe HHStAW Bestand 519/3 Nr. 25126. 1941. Guckenheimer, Markus. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv.
In den Beerdigungsregister der Pariser Archive für den Friedhof Thiais ist protokoliert, dass Selma Guckenheimer, geb. Rothenstein dort am 2. September 1940 bestattet wurde, zweieinhalb Monate, nachdem die Deutschen Paris eingenommen hatten. Nähere Umstände um zu ihrem Tod sind nicht überliefert.
Gedenkstätte Börneplatz
Für Selma Guckenheimer wurde 1996 zunächst keine Gedenktafel an der Erinnerungsstätte des Frankfurter Börneplatzes aufgenommen. Erst zehn Jahre nach der feierlichen Eröffnung des Mahnmals für die ermordeten Frankfurter Juden konnten Recherchen des Jüdischen Museums weitere 961 Holocaust-Opfer aus Frankfurt identifizieren, „die in die Niederlande oder nach Frankreich emigriert waren und dort von den Häschern der Nazis in ein Vernichtungslager transportiert oder gleich getötet wurden“ (FAZ vom 05.09.2006), darunter auch Selma Guckenheimer. Diese 961 Ermordeten erhielten 2006 auf der Südseite der Friedhofsmauer ebenfalls eine persönliche Gedenktafel. Die Angabe des Todesortes auf der Gedenktafel für Selma treffen zwar für ihren Mann, ihren Sohn und Enkelsohn zu, jedoch nicht für sie, da sie bereits 1940 in Paris starb.
↑ Deutsch ↓ Documentss
Selma Guckenheimer (née Rothenstein) was the wife of Markus (Max) Guckenheimer, a cousin of Adolf Guckenheimer. She was born in Hamburg on 21 August 1882 and married her husband Max in Frankfurt in 1904. Their only child Ernst was born in 1905. According to Frankfurt address books, she worked as an authorized signatory in her husband’s company „Gebrüder Guckenheimer OHG“ from 1910. The company was a „working clothes factory“.6See Frankfurter Address Book from 1909 and Address Book from 1911.
Nazi disenfranchisement and persecution
The boycott of Jewish businesses by the National Socialists from 1 April 1933 probably had a significant impact on the family’s working clothes factory and led to its termination. Ernst Guckenheimer, the son of Selma and Max Guckenheimer, left Frankfurt together with his wife Herta already on 27 April 1933 and fled to Paris.7See Mémorial de la SHOAH. His parents temporarily ran a pension in their 6-room apartment at Unterlindau 35 in Frankfurt’s West End. On 25 January 1938, they were sentenced by the Frankfurt Court to a fine of 600 Reichsmark for employing a non-Jewish domestic servant for the pension and for their private household.8See Shoah Memorial Frankfurt.
Escape to France
On 31 March 1939, a few months after the November pogroms, Selma and Max Guckenheimer left Frankfurt and followed their son Ernst’s family to Paris.9See HHStAW Bestand 519/3 Nr. 25126. 1941. Guckenheimer, Markus. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv.
The burial register in the Paris archives for the Thiais cemetery records that Selma Guckenheimer, née Rothenstein, was buried there on 2 September 1940, two and a half months after the Germans had taken Paris. No further details of the circumstances surrounding her death are known.
Memorial Börneplatz
For Selma Guckenheimer, no memorial plaque was initially added to the memorial site on Frankfurt’s Börneplatz in 1996. It was not until ten years after the ceremonial opening of the memorial to the murdered Frankfurt Jews that research by the Jewish Museum was able to identify a further 961 Holocaust victims from Frankfurt, „who had emigrated to the Netherlands or France and were transported to an extermination camp there by the Nazis‘ henchmen or killed outright“ (FAZ, 05.09.2006), including Selma Guckenheimer. These 961 murdered people also received a personal commemorative plaque on the south side of the cemetery wall in 2006. The place of death on the memorial plaque for Selma apply to her husband, son and grandson, but not to her, as she died in Paris in 1940.
.
Dokumente / Documents ↑ Anfang / Top
Anmerkungen / Notes
- 1Für die Opfern der Shoah aus Frankfurt wurden an der Außenmauer des Alten jüdischen Friedhofs über 12.000 Namenstafeln angebracht. Sie geben jedem Toten einen eigenen Ort der Erinnerung. In Deutschland ist es die eindrucksvollste Gedenkstätte an den Holocaust. Als Zeichen der Erinnerung legen Besucher Steinchen auf den Namenstafeln der ermordeten Juden. / For the victims of the Shoah from Frankfurt, more than 12,000 name plaques were placed on the outer wall of the Old Jewish Cemetery. They give each victim its own place of remembrance. In Germany, it is the most impressive memorial to the Holocaust. As a sign of remembrance, visitors place small stones on the name plaques of the murdered Jews. (Foto Hermann Tertilt)
- 2Siehe Frankfurter Adressbuch von 1909 und Adressbuch von 1911.
- 3Siehe Mémorial de la SHOAH.
- 4Siehe Shoah Memorial Frankfurt.
- 5Siehe HHStAW Bestand 519/3 Nr. 25126. 1941. Guckenheimer, Markus. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv.
- 6See Frankfurter Address Book from 1909 and Address Book from 1911.
- 7See Mémorial de la SHOAH.
- 8
- 9See HHStAW Bestand 519/3 Nr. 25126. 1941. Guckenheimer, Markus. Wiesbaden: Hessisches Hauptstaatsarchiv.